Gretschaninow

Gretschaninow
Gretschanịnow,
 
Grečanịnov [-tʃ-], Aleksandr Tichonowitsch, russischer Komponist, * Moskau 25. 10. 1864, ✝ New York 4. 1. 1956; Schüler von N. A. Rimskij-Korsakow, lebte seit 1925 in Paris, seit 1939 in den USA (seit 1946 amerikanischer Staatsbürger). Gretschaninows Klangstil, nationalrussisch geprägt, ist betont lyrisch. Er schrieb Opern, Kinderopern, Schauspielmusiken, Orchesterwerke (5 Sinfonien, 1893-1936), Kammermusik, geistliche Vokalwerke, Klavierstücke, Chöre und Lieder (Zyklus »Les fleurs du mal«, 1909). Autobiographie »My life« (russisch 1934, erweitert englisch 1952).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gretschaninow — Alexander Tichonowitsch Gretschaninow (russisch Александр Тихонович Гречанинов, wiss. Transliteration Aleksandr Tichonovič Grečaninov; * 13.jul./ 25. Oktober 1864greg. in Moskau; † 3. Januar 1956 in New York) war ein russischer Komponist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Gretschaninow — Alexander Tichonowitsch Gretschaninow (russisch Александр Тихонович Гречанинов, wiss. Transliteration Aleksandr Tichonovič Grečaninov; * 13.jul./ 25. Oktober 1864greg. in Moskau; † 3. Januar 1956 in New York) war ein russischer Komponist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Tichonowitsch Gretschaninow — Alexander Tichonowitsch Gretschaninow, 1908 (Postkarte) Alexander Tichonowitsch Gretschaninow (russisch Александр Тихонович Гречанинов, wiss. Transliteration Aleksandr Tichonovič Grečaninov; * 13.jul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Grechaninov — Alexander Tichonowitsch Gretschaninow (russisch Александр Тихонович Гречанинов, wiss. Transliteration Aleksandr Tichonovič Grečaninov; * 13.jul./ 25. Oktober 1864greg. in Moskau; † 3. Januar 1956 in New York) war ein russischer Komponist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Gretschaninoff — Alexander Tichonowitsch Gretschaninow (russisch Александр Тихонович Гречанинов, wiss. Transliteration Aleksandr Tichonovič Grečaninov; * 13.jul./ 25. Oktober 1864greg. in Moskau; † 3. Januar 1956 in New York) war ein russischer Komponist.… …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Jänner — Der 3. Januar (in Österreich und Südtirol: 3. Jänner) ist der 3. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 362 (in Schaltjahren 363) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Aleksej Stanchinsky — Alexei Wladimirowitsch Stantschinski (russisch Алексей Владимирович Станчинский; * 9. Märzjul./ 21. März 1888greg. im Dorf Obolsunowo, Gouvernement Wladimir; † 19. Septemberjul./ 2. Oktober 1914greg. bei Smolensk)[1] war ein r …   Deutsch Wikipedia

  • Alexei Stanchinsky — Alexei Wladimirowitsch Stantschinski (russisch Алексей Владимирович Станчинский; * 9. Märzjul./ 21. März 1888greg. im Dorf Obolsunowo, Gouvernement Wladimir; † 19. Septemberjul./ 2. Oktober 1914greg. bei Smolensk)[1] war ein r …   Deutsch Wikipedia

  • Alexej Stantschinskij — Alexei Wladimirowitsch Stantschinski (russisch Алексей Владимирович Станчинский; * 9. Märzjul./ 21. März 1888greg. im Dorf Obolsunowo, Gouvernement Wladimir; † 19. Septemberjul./ 2. Oktober 1914greg. bei Smolensk)[1] war ein r …   Deutsch Wikipedia

  • Alexej Stantschinsky — Alexei Wladimirowitsch Stantschinski (russisch Алексей Владимирович Станчинский; * 9. Märzjul./ 21. März 1888greg. im Dorf Obolsunowo, Gouvernement Wladimir; † 19. Septemberjul./ 2. Oktober 1914greg. bei Smolensk)[1] war ein r …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”